Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Oma Betty’

Regenhut – Pfütze – verzeihen – lausig – orange

Das sind die Reizwörter für unsere neuen Geschichten. Meine lest ihr hier, die meiner beiden Mitstreiterinnen bitte anklicken:

Von-Herz-zu-Herz Geschichten von Martina

Lores Märchenzauber

Oma Bettys neuer Hut

Lausig kalt war es heute und zu allem Überfluss war für den Nachmittag Regen angesagt. So ein Mist! Dabei hatte ich mich schon so auf den Besuch bei Oma Betty gefreut. Wir wollten einen Herbstspaziergang machen und anschließend im kleinen Café am Tierpark einen leckeren Kakao mit Marshmallows trinken. Das konnten wir nun wohl vergessen.

Die Geschichte ist in mein Geschichtenblog umgezogen, ich freue mich, wenn ihr mir dorthin folgt, vielen Dank KLICK

Read Full Post »

Die Reise der Stare (Oma Betty)

Opa Heinz schiebt seinen Strohhut in den Nacken. Die Daumen klemmt er in die Gürtelschlaufen seiner Cordhose und dann schaut er in den Himmel.
Ich renne ins Haus, hole meinen Strohhut, den Oma Betty mir beim letzten Flohmarktbesuch spendiert hat, und mache es Opa nach.
Ich stelle mich neben ihn, blicke zum Himmel hinauf und warte ab.
„Guck!“, sagt Opa. Das ist das Zeichen dafür, dass er mit gleich eine Geschichte erzählen wird. All seine Geschichten fangen so an und ich liebe sie alle. Sehr sogar!
„Guck!“, sagt er noch einmal. „Da oben versammeln sich die Stare. Es werden nun jeden Tage ein paar mehr werden, bis sie sich auf die große Reise machen!“
Ich sehe ein paar schwarze Vögel am Himmel und frage mich, woher Opa das weiß.
„Wie kannst du das wissen?“, frage ich.
„Es ist immer gleich. Anfang September versammeln sie sich, das haben sie schon im Sommer eifrig geübt. Sicherlich machen sie eine Lagebesprechnung, bevor sie losfliegen!“, sagt Opa. Er zieht einen Daumen aus der Gürtelschlaufe und deutet mit der freigewordenen Hand nach oben. „Guck, da kommen noch welche!“
Tatsächlich! Immer mehr Stare kommen dazu und schon bald bildet sich eine dunkle, hin und her wabernde Wolke. Ich finde, das sieht beinahe ein wenig gespenstig aus.
„Haben sie einen Anführer?“, will ich nun wissen. Aber das weiß Opa auch nicht so genau.
„Das muss ich nachlesen, auf jeden Fall ist es nicht so wie bei den Wildgänsen, die haben eine Leitgans, die vorweg fliegt!“ erzählt er mir und gleich kommen mir auch die Kraniche in den Sinn, die am Himmel eine riesige Eins bilden, wenn sie auf die Reise gehen.
Am Abend lesen Opa und ich nach, wie das bei den Staren ist. Wir lernen, dass es keinen Leitstar gibt und dass die Vögel gut aufeinander achtgeben während ihres Fluges. Jeder einzelne orientiert sich an bis zu sieben seiner Nachbarn. Und irgendwie wissen sie, wohin sie müssen. Ist schon ein kleines Wunder, finde ich. Opa liest noch vor, dass die Stare gemeinsam in Baumkronen übernachten, bevor es am nächsten Tag weitergeht.
Ich würde auch gern mal auf einem Baum übernachten, am besten mit all meinen Freunden. Am Morgen würden wir dann auch zu einer großen Reise aufbrechen. Allerdings sollten wir besser ein Navi mitnehmen, denn so ortskundig wie die Stare sind wir nicht.

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

Oma Betty im Tanzfieber

„Und eins, zwei drei, eins zwei drei!“, zählt Oma Betty, während ich wie ein kleines Äffchen an ihr hänge und versuche, mich zu der Musik zu bewegen. Oma ist nämlich im Tanzfieber, seit sie diese Sendung im Fernseher verfolgt. Da sie aber niemanden hat, den sie zum Tanzen überreden könnte, Opa ist nämlich völlig untalentiert, bin ich mal wieder dran.
„Oma, du schaffst mich!“, stöhne ich und wundere mich, wo diese alte Frau ihre Kondition hernimmt. „Können wir mal eine Pause machen?“
Ich löse mich aus ihrem festen Griff und lasse mich in den Sessel plumpsen. Oma lacht mich aus.
„Junge, du solltest Frühsport machen, so wie ich! Jeden Morgen hundert Kniebeugen, das tut gut und hält fit!“, meint Oma und macht die Musik leiser.
Ganz ehrlich, ich habe Oma Betty noch niemals Kniebeugen machen sehen. Das ist doch geflunkert, denke ich.
„Hundert Kniebeugen?“, frage ich. „Ist das nicht ungesund?“
Oma schüttelt den Kopf. „Keineswegs, soll ich es dir vormachen?“
„Nein, lass mal, ich glaube dir auch so!“, behaupte ich, weil ich fürchte, dass ich mitmachen muss.
„Dann tanzen wir aber noch eine Runde, okay? Weißt du, es ist gut, wenn ein Mann tanzen kann“, sagt sie und strahlt mich an. Ich strahle auch, denn es gefällt mir gut, als Mann bezeichnet zu werden, das weckt meinen Ehrgeiz ungemein.
„Also gut!“, ich rappele mich hoch, verbeuge mich vor Oma und sage: „Darf ich bitten?“
„Gern!“, sagt Oma und reicht mir die linke Hand, mit der rechten dreht sie den CD-Spieler wieder auf laut. Wir schwingen dreimal hin und her und dann tanzen wir den langsamen Walzer zu Omas krasser Musik. Geschmack hat sie, das muss ich sagen, denn genau wie Oma liebe ich Metallica. Oma Betty hat eine Aufnahme von „Nothing else matters“ Metallica mit Symphonieorchester, das rockt!
„Wie viele Musiker hat eigentlich so ein Orchester?“, frage ich Oma, als wir wieder eine kurze Verschnaufpause einlegen müssen.
„Das können bis zu hundert Musiker sein, wenn ich das richtig behalten habe!“, sagt Oma und plötzlich leuchten ihre Augen und ich weiß genau, was jetzt kommen wird.
„Schade, dass ich nun zu alt dafür bin, ich hätte auch so gern mal in einem großen Orchester mitgespielt!“, sagt sie und ich höre deutlich das Bedauern in ihrer Stimme.
„Aber Oma, du bist doch nicht alt. Du wirst sicher hundert Jahre alt werden, es bleibt also noch genügend Zeit, um sich Wünsche zu erfüllen, oder?“
Oma lacht, richtig fröhlich klingt das und gar nicht alt. „Du bist ein Schatz!“, behauptet sie und drückt mir einen dicken Schmatzer auf die Wange. Ich lass ihr das heute mal durchgehen, ausnahmsweise.
„Sag mal Oma, heute haben wir es aber mit der Hundert, oder?“
Irritiert schaut sie mich an. „Was meinst du?“
„Na, hundert Kniebeugen, hundert Musiker im Orchester und dann dein hundertster Geburtstag irgendwann!“, zähle ich auf und Oma setzt der ganzen Zählerei noch die Krone auf:
„Und dieses ist die hundertste Geschichte für das Bonewie*!“, lacht sie und ich weiß, dass sie unserem Tanznachmittag nun gleich aufschreiben wird.
Meinetwegen – ich bin sicher, sie kriegt auch die Zweihundert noch voll!

© Regina Meier zu Verl

img_20190614_214444

  • Das Bonewie ist ein Lokalmagazin, in dem monatlich eine Geschichte von mir erscheint

Read Full Post »

Oma Betty und das Karnevalskostüm

„Ach!“, stöhnt Oma Betty. „Ich mag mich eigentlich gar nicht verkleiden!“
Das kommt mir bekannt vor, denn es ist jedes Jahr das gleiche. Sie zetert und schimpft und dann macht es ihr doch Freude.
„Dann lass es doch einfach sein, geh als Oma Betty zum Karnevalsfest und gut isses!“, schlage ich vor.
„Das geht nicht, es herrscht Kostümzwang“, sagt sie und wirft ein knallbuntes Kleid zurück aufs Bett, nachdem sie es eingehend betrachtet hat.
„Es passt aber nicht zu dir, dass du dich zu etwas zwingen lässt!“, meine ich und grinse vor mich hin. Meine Oma weiß genau, was sie will und was sie nicht will. Auf jeden Fall will sie zum Fest gehen und deshalb wird sie sich verkleiden, wie immer.
„Na ja, das Wort Kostümzwang klingt vielleicht hart, ist aber nicht böse gemeint. Es geht ja darum, dass keiner aus der Rolle fällt und sich über die Verkleideten lustig macht!“, versucht sie mir zu erklären. Das will mir aber nicht einleuchten.
„Also amüsieren sich die, die nicht verkleidet sind über die Verkleideten und deshalb dürfen sie nicht rein? Ich dachte immer, dass es um Spaß geht! Und außerdem ist das unlogisch: die nicht Verkleideten fallen aus der Rolle? Aus welcher Rolle denn, ich dachte, dass man eine Rolle spielt, wenn man sich verkleidet, oder?“
Oma winkt ab. „Das verstehst du noch nicht!“, sagt sie.
Typisch, wenn sie nicht weiterweiß, dann kommt immer dieser Spruch. Ich finde den voll blöd, echt! Also sage ich nichts mehr dazu.
Oma setzt einen riesigen Hut auf, der mit bunten Federn geschmückt ist.
„Wie findest du den?“, fragt sie.
Ich bin verstimmt und habe keine Lust, ihr Modeberater zu sein, deshalb schweige ich lieber.
„Sprichst du nicht mehr mit mir?“, will sie wissen und ihre Stimme nimmt so einen Jammerton an.
„Doch, aber von Karneval und Kostümzwang verstehe ich nichts. Ich gehe in diesem Jahr als Oma Betty, das ist einfach!“
Oma lässt den Hut fallen und setzt sich aufs Bett.
„Erzähl, wie geht das?“, sagt sie. Der Jammerton ist weg, aber ihre Stimme ist gefährlich leise geworden, gleich wird sie mit den Lippen zittern.
„Ganz einfach: ich ziehe eine Jeans an, so wie du. Dann leihe ich mir einen Pulli von dir, vielleicht in Pink. Ich ziehe meine Augenbrauen nach, schminke meine Lippen und mache ein freundliches Gesicht – kurz: ich bin die schönste Oma der Welt!“
Oma Bettys Lippen zittern, aber nicht vor Ärger. In ihren Augen ist Hochwasser, gleich werden die Tränen kullern, so gerührt ist sie.
Vorsichtshalber drückt sie mich, damit ich ihre Tränen nicht sehen kann, dabei flüstert sie mir ins Ohr:
„Leihst du mir deine Baseball-Kappe? Ich werde eine Jeans tragen, ein Sweatshirt und deine Kappe und dann gehe ich als bester Enkel der Welt!“
„Check!“, sage ich und halte meine Hand hoch.
„Check!“, sagt sie und somit ist das Problem mit dem Kostüm erledigt.

© Regina Meier zu Verl

 

Read Full Post »

feuerwerk 001

Oma Betty und der Jahresrückblick

„Jetzt ist es mir wieder eingefallen!“, rief Oma Betty am Neujahrstag und ihre Augen strahlten.
„Was denn, Oma“, wollte ich wissen.
„Schau mal hier, dieses Buch habe ich mir im letzten Jahr gekauft und hatte ganz vergessen, was ich damit vorhatte.“ Liebevoll strich sie über den Einband des wiedergefundenen Notizbuches. Mir gefiel es auch, vor allem, weil es leer war. Sicher würde Oma Betty wieder einige Geschichten drin aufschreiben, oder aber ihr Sammelbuch für Wörter war voll.
„Was schreibst du da hinein, Oma?“
„Ich schreibe ja jedes Jahr am Neujahrstag einen Jahresrückblick und im letzten Jahr hatte ich doch Mühe, mich an einige Dinge zu erinnern, die da gut hineingepasst hätten. Da habe ich mir dieses Buch gekauft, um immer wieder Dinge drin festzuhalten, die ich für den nächsten Jahresrückblick verwenden könnte. Leider habe ich das vergessen, aber jetzt werde ich das Buch mit Ereignissen und Glücksmomenten füllen. Ich darf es nur nicht zu weit weglegen!“ Oma lachte und wandte sich wieder ihrem Computer zu. Sie tippte ein paar Wörter und lächelte zufrieden.
„Der Anfang ist gemacht!“, verkündete sie.
„Was machst du dann mit diesem Rückblick?“, fragte ich.
„Den versende ich an alle meine Freunde, so als Neujahrsgruß.“, bekam ich zur Antwort. „Willst du mir ein bisschen helfen?“
Klar, das wollte ich gern tun.
„Du könntest über unseren Urlaub an der Nordsee schreiben, oder vom Ausflug in den Tierpark, weißt du noch?“, fing ich an aufzuzählen.
„Ja, und über meine Augenoperation!“, rief Oma und setzte ihre Lesebrille ab. „Ich kann ja jetzt wieder viel besser sehen als vorher!“
„Genau! Und noch was: Schreib über deine Enkelkinder!“, schlug ich vor. Dabei wusste ich, dass Oma das eigentlich immer machte. „Meine Enkelkinder sind meine Goldschätze!“, sagte sie immer und das fand ich natürlich ganz großartig. Wer ist nicht gern ein Goldschatz?
„Lies mal vor, was du schon geschrieben hast“, bat ich Oma Betty.
„Also gut: Liebe Freunde, heute bekommt ihr wieder meinen Jahresrückblick. Viele schöne Dinge sind im vergangenen Jahr passiert, aber auch Traurige. Von vielen Weggefährten mussten wir uns verabschieden …“
„Ach Oma, das ist viel zu traurig. Darüber freut sich doch keiner“, redete ich dazwischen.
„Darum geht es nicht!“, meinte Oma. „Es geht darum, dass wir sie nicht vergessen, die Menschen und auch die Tiere, die ein Stück unseres Weges gemeinsam mit uns gegangen sind!“
Klar, das verstand ich auch und natürlich wollte ich sie auch nicht vergessen.
„Es ist gut, sich zu erinnern!“, sagte ich deshalb. „Lass uns eine Kerze anzünden für die, die nicht mehr bei uns sind!“
Das machten wir dann auch und es hat so richtig gutgetan.
Später schrieb Oma weiter an ihrem Rückblick und ich war der erste, der ihn lesen durfte. Ich habe laut vorgelesen und wir haben gekichert, gelacht und auch etwas geweint – alle Gefühle auf einmal sozusagen.
‚Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr 2019‘, beendeten wir unseren Neujahrsgruß und das wünschen wir auch allen, die Omas Geschichten immer lesen.
Eure Oma Betty und ich!

© Regina Meier zu Verl

Noch ist es nicht soweit, Oma Betty hat sich aber mit dem persönlichen Jahresrückblick befasst und verabschiedet sich bis zum neuen Jahr. (Regina ist noch da und macht das dann persönlich, heute kommt erstmal die gesammelte Familie angereist. Ich freu mich schon!)

Oma Bettys Geschichten haben nun eine eigene Seite, siehe oben, dort findet ihr alle Betty-Geschichten gesammelt.

Read Full Post »

Oma Betty regt sich auf

 

Wenn Oma Betty morgens ihre erste Tasse Kaffee getrunken hat, setzt sie die Lesebrille auf und macht sich über die Tageszeitung her.
Liest sie was Nettes, grinst sie, manchmal ärgert sie sich und ab und zu regt sie sich auf. Gestern zum Beispiel!
Ich dachte schon, dass etwas furchtbar Schlimmes passiert ist, noch furchtbarer als die schlechten Nachrichten, über die sich Oma sonst so ärgert. Sie wurde puterrot im Gesicht und atmete ganz schnell.
„Oma, was ist denn los?“, fragte ich vorsichtig, bekam aber keine Antwort. „Soll ich dir ein Glas Wasser holen?“, hakte ich nach, weil sie so heftig schnaufte.
„Wasser?“ Sie schrie es fast, ich bekam es so langsam mit der Angst zu tun.
„Wasser hilft nicht und Schnaps darf ich nicht, du weißt ja, mein Herz! Ich könnte jetzt aber einen gebrauchen!“ Oma nahm die Lesebrille ab, setzte sie wieder auf und las noch einmal das, was sie so aufregte.
„Das kann ja wohl nicht war sein!“, schimpfte sie. Dann hielt sie mir die Seite hin, die wohl Anlass für den Ärger war. Eine ganzseitige Werbeanzeige des Kaufhauses in der Nachbarstadt.
„Das machen die doch extra!“, schimpfte Oma Betty.
„Was denn? Ich verstehe nicht …“, warf ich ein, obwohl ich mir wirklich Mühe gegeben hatte, gleich zu erkennen, was denn so schrecklich war.
„Na da!“ Oma klopfte mit der flachen Hand auf die Anzeige. Als ich noch immer nicht reagierte, nahm sie den Zeigefinger und tippte auf einen Topf. So langsam schwante mir, was passiert sein könnte.
„Dein neuer Slow-Cooker?“, fragte ich vorsichtig.
„Genau der! Eine Unverschämtheit ist das, ich sag’s ja, die machen das extra!“
„Aber was denn, Oma?“
„Die verkaufen doch das gleiche Modell für 49 Euro und ich habe letzte Woche 79 Euro bezahlt!“ Oma war jetzt den Tränen nah.
„Aber du hast ihn doch gar nicht dort gekauft, Oma!“
„Nein, habe ich nicht. Ich wollte den unbedingt haben und da bin ich zum Haushaltswarenladen bei uns gefahren, da gab es den für 79 Euro und die Verkäuferin sagte noch, dass es ein Sonderangebot sei!“
Mir fiel nichts ein, was Oma hätte trösten können, also blieb ich lieber still. Plötzlich sprang Oma auf und rannte in den Keller. Mit der Gebrauchsanweisung des neuen Topfes kam sie zurück in die Küche. Diese studierte sie dann ganz genau, las dann noch einmal die Anzeige und endlich entspannten sich ihre Züge.
„Ich nehme alles zurück!“, sagte sie leise.
„Warum?“, wollte ich nun wissen.
„Mein Slow-Cooker ist für fünf Liter ausgerichtet, der in der Anzeige nur für drei Liter!“ Sie strahlte.
„Oma?“
„Ja, was ist denn?“
„Sagst du nicht immer zu mir, dass ich erstmal ganz genau nachdenken soll, bevor ich jemanden beschuldige?“, fragte ich sie und freute mich, dass mir das gerade eingefallen war.
„Das ist ja ganz was anderes …“, sagte sie. „Aber …“
„Aber?“
„Aber du hast doch ein bisschen recht, nein, du hast hundertprozentig recht, entschuldige!“, sagte sie und die Entschuldigung habe ich natürlich angenommen. Auch Omas können sich mal vertun, nicht wahr?“

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

IMG_7882

Oma Bettys Tränen und die seligen Geister von Herrn Gluck

Manchmal weint Oma Betty. Oft kommt das nicht vor, aber gelegentlich schon. Ich versuche sie dann aufzuheitern und erzähle ihr Witze. Sie lacht aber meist aus Höflichkeit. Das merkt man ja, wenn ein Witz gar nicht so richtig ankommt, entweder weil er nicht richtig witzig ist, oder wenn derjenige, der ihn hört einfach nicht in der Stimmung ist.

Oma Betty ist selten traurig. Ich bin dann sehr betrübt, lieber habe ich die Tränen, die sie vor Freude lacht, oder vor Rührung.

Neulich zum Beispiel, da hat sie so herzlich gelacht, dass dicke Tränen über ihre Wangen kullerten. Das war toll und man kann einfach nicht anders und muss mitlachen, bis einem der Bauch wehtut.

Und die Rührungstränen, die weint sie, wenn etwas ganz besonders schön für sie ist. Als Mila letzte Woche zu ihr gesagt hat, dass sie die allerbeste Oma der ganzen Welt ist, da hat sie auch geweint, vor Freude halt.

Ich habe mir vorgenommen, viel öfter solche Tränen bei Oma Betty hervor zu kitzeln. Sicher tut ihr das gut. Mir auch! Denn ich liebe meine Oma sehr.

Wenn Oma schöne Musik hört, dann kann es auch passieren, dass sie sich das ein- oder andere Tränchen verdrückt. Ihre Lieblingsmusik kenne ich schon sehr gut und deshalb war ich voll begeistert, als ich von meinem Klavierlehrer neulich ein neues Stück bekam, das zu Oma Bettys Lieblingsmusik gehört. Ich glaube, ich habe noch nie so fleißig geübt, wie in dieser Woche.

Ihr hättet ihr Gesicht sehen sollen, als ich ihr das Stück dann vorgespielt habe. Prompt nahm sie ihre Geige aus dem Koffer und hat mitgespielt. Zusammen haben wir dann den Reigen seliger Geister so schön gespielt, dass sogar unser Hund mitgesungen hat. Opa hat es wohl nicht so gefallen, er hat sich schnell in den Garten verzogen. Ist halt nicht so sein Ding, die klassische Musik.

Mein Ding eigentlich auch nicht, aber für Oma kann man das wohl mal machen, nicht wahr? Dieser Herr Gluck hat einfach schöne Musik komponiert, da gibt es nichts zu meckern.

Ich habe mich übrigens total gefreut, dass sie die Geige dazu genommen hat. Das hat sie lange nicht gemacht und wenn mich nicht alles täuscht, dann wird sie nun wieder öfter spielen. Finde ich gut!

Jetzt müssen wir nur noch Mila überreden endlich den Flötenkurs zu besuchen, den sie vom Christkind bekommen hat. Bisher weigert sie sich noch. Aber es wäre doch schön, wenn wir zu dritt musizieren könnten. Vielleicht gefällt’s dann auch Opa!

 

© Regina Meier zu Verl

 

 

 

Read Full Post »

mai 038
Oma Betty und die Samenbomben

Manchmal hat Oma so richtige coole Ideen. Gerade letzte Woche haben wir beide etwas Spannendes gemacht, Bomben gebaut, Saatbomben. Kennt ihr das?

Oma hatte im Gartenmarkt Sämereien für Wildblumen gekauft und Lehmpulver. Wir haben dann zu Hause Gartenerde mit dem Lehmpulver und den Blumensamen vermischt und ordentlich nass gemacht. Das war beinahe so, wie beim Plätzchen backen vor Weihnachten. Viele kleine Kugeln haben wir aus dem Erde-Ton-Samenteig geformt Das war eine ganz schöne Mantscherei, aber es hat Spaß gemacht.

Die Samenbomben haben wir dann auf der Fensterbank zwei Tage trocknen lassen, durch das Lehmpulver wurden sie ganz hart. Dann kam der spannendste Teil der Aktion, das Verteilen der Bomben im Garten. Überall hin haben wir sie geworfen, waren ja schließlich Bomben. Nun sind wir gespannt, wann wir die ersten Blumen entdecken werden. Oma hat gesagt, dass das etwas dauern wird. Geduld ist nicht so meine Stärke, aber was soll’s, warten wir halt ab.

Einige Kugeln habe ich mir gesichert und mit in die Schule genommen. Dort habe ich sie ebenfalls in die Beete geworfen. Heimlich, damit mich keiner dabei erwischt. Ich weiß nämlich gar nicht, ob man das darf. Egal, alle werden sich wundern wenn dort demnächst überall Wildblumen blühen und die Bienen, die werden sich freuen. Das ist nämlich der Sinn der Sache. Manchmal kann Nützliches so viel Spaß machen, probiert es doch auch einmal aus.

Ich werde berichten, wann ich die erste Kornblume, Margerite, Kleeblüte oder Ringelblume im Garten entdeckt habe, versprochen!

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

IMG_5370

Irgendwo da muss es sich aufgehalten haben, das Biest …

Oma Betty und das verflixte Biest

Ich lag gerade so schön mit Opa auf dem Sofa, als plötzlich ein lauter Schrei aus dem Badezimmer zu hören war.
„Ach herrjemine!“, rief Opa. „Oma Betty!“ Er sprang so schnell auf, dass sein Weinglas auf dem Tisch umkippte. Dann rannte er ins Bad, ich hinterher.
„Betty, was ist passiert?“, fragte er durch die geschlossene Tür. Ich wäre ja sofort reingegangen, aber Opa ist eben höflich. Er stört nicht, wenn eine Dame duscht.
„Mich hat eine erwischt!“, kreischte Oma. „Kommt rein, ihr müsst gucken!“
„Wer hat dich erwischt?“, fragte ich aufgeregt. Es konnte doch gar niemand reingekommen sein.
Vorsichtig öffnete Opa die Tür. Oma hatte sich ein großes Badehandtuch umgelegt und sie machte ein sehr verschrecktes Gesicht.
„Hier!“, sagte sie und stellte ihr Bein auf den Badewannenrand.
„Ich sehe nichts!“, sagte Opa. „Philip, hol bitte schnell meine Brille!“
Das war ja mal wieder typisch. Immer wenn es spannend wurde, dann schickte man mich weg. Ich sauste so schnell ich konnte ins Wohnzimmer und hastete dann mit der gewünschten Brille wieder ins Bad.
„Dann lass mich mal gucken!“ Opa setzte die Brille auf und nickte. „Stimmt, da hat dich eine angefallen!“, sagte er. Angefallen? „Ich will auch mal sehen!“, rief ich und schaute mir Omas Oberschenkel genauer an. Dann sah ich sie, eine dicke Zecke hatte sich dort festgebissen. Die hätte Opa nun auch ohne Brille erkennen können. Also wirklich.

„Und jetzt?“, fragte ich. „Müssen wir ins Krankenhaus?“
„Quatsch mit Soße!“, lachte Opa. „Hol den Zeckenhaken, der liegt auf dem Schrank neben dem Hundekörbchen.
Als ich zurückkam, erfolgte die Operation „Zecke“ umgehend. Konzentriert setzte Opa den Haken an und zog. Oma hatte wohl die Luft angehalten, sie war schon ganz weiß im Gesicht. Der Zeckenhaken rutschte ab und die Zecke steckte noch immer in Omas Bein.
„Dieses verflixte Biest!“, kreischte Oma. Opa versuchte es erneut. Es funktionierte, das Tier war raus. Es zappelte noch mit den Beinen und wie es aussah, war es noch vollständig. Das war gut, denn wenn noch etwas in Omas Bein geblieben wäre, das wäre schlecht gewesen.
Oma atmete nun wieder, sie war froh, dass sie den kleinen Vampir los war.
„Ich desinfiziere das ein bisschen und dann ist alles wieder gut!“, sagte sie und schickte uns wieder ins Wohnzimmer zurück. Opa ließ schnell das Weinglas verschwinden, das beim Umkippen kaputt gegangen war und ich wischte die Weinflecken weg, so gut es ging.
Jetzt könnte man meinen, es sei alles gut ausgegangen – stimmt leider nicht. Am nächsten Morgen war Omas Bein geschwollen und es tat ihr weh.
„Morgen gehe ich zum Arzt!“, beschloss sie. Es war ja Sonntag und in die Notaufnahme wollte sie nun auch nicht.
Am Montagmorgen war die Schwellung noch gewachsen, in der Mitte war ein roter Flatschen und außen rum war es weiß und geschwollen. Eine Wanderröte nennt sich das. Hat der Arzt Oma erklärt und ihr eine Medizin verschrieben, die sie nun 21 Tage lang einnehmen muss. Oma gefällt das nicht, aber sie fügt sich und sie schimpft auf diese verflixten Biester jeden Tags aufs Neue. Kann ich verstehen, ihr auch?

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

IMG_8135

Oma Betty, das Watt und der Hofhund

Ich war für ein paar Tage mit Oma Betty an der Nordsee. Wir hatten so ein Glück mit dem Wetter, besser hätte es nicht sein können.

An einem der heißesten Sonnentage haben wir einen Strandkorb gemietet. Schließlich wollte Oma sich ja auch mal etwas ausruhen, das verstehe ich gut. Auch wenn ich das eher langweilig finde. Ich bin lieber auf Achse und erkunde die Gegend.
An diesem Strandkorbtag hatte ich aber auch meinen Spaß. Zuerst haben wir es uns im Korb gemütlich gemacht und unser Frühstück genossen. Oma hatte Brötchen mitgenommen und allerlei leckere Sachen, frische Erdbeeren, Melonenstückchen und Wackelpudding. Ich liebe Wackelpudding, besonders den grünen mit Waldmeistergeschmack. In unserer kleinen Kühlbox blieb alles schön frisch.

Dann haben wir das Meer gesucht, es war nämlich gerade nicht da. Ich wäre ja gern ganz weit ins Watt hineingelaufen, aber Oma hat sich nicht getraut. Außerdem rutschte sie ständig aus. Einmal ist sie sogar auf dem Hintern gelandet. Fand ich lustig, sie nicht!
„Die armen Wattwürmer!“, rief ich. „Jetzt sind sie platt!“
Omas Gesicht nahm schon einen leicht säuerlichen Ausdruck an und da wusste ich, dass ich es besser nicht übertreiben sollte. Also reichte ich ihr beide Hände, um ihr aufzuhelfen. Doch Oma war zu schwer, es funktionierte nicht. Trotz aller Mühe landete ich ebenfalls auf dem Po und dann saßen wir beide da im Watt und lachten uns kaputt.
„Siehste!“, sagte ich. „Jetzt lacht du mich auch aus. Sind wir nun quitt?“
„Das sind wir wohl, und dreckig sind wir auch!“ Oma hatte sich mühevoll aufgerichtet und ihre weiße Hose war von hinten schlammschwarz, ebenso die Hände und, weil sie sich die Lachtränen abgewischt hatte, sah auch ihr Gesicht so aus wie letztens, als sie sich die Moorschönheitsmaske ins Gesicht geschmiert hatte und mir damit einen Riesenschreck eingejagt hatte.

Wir säuberten uns dann notdürftig, ist ja gar nicht einfach, den Po unter einer Fußdusche zu waschen. Für mich war es kein so großes Problem, aber Oma tat sich schwer, das kann man sich ja vorstellen. Glücklicherweise hatte ich eine Badehose an, aber Oma Betty eben nicht. Sie hätte ja die Hose ausziehen können, doch im Schlüpfer wollte sie nun auch nicht rumlaufen, auch wenn ich das nicht so schlimm gefunden hätte. Dann hatte ich aber eine Superidee, ich füllte meine kleine Gießkanne und duschte Omas Hinterteil so nach und nach ab. Das wäre gar nicht aufgefallen, wenn Oma Betty nicht so laut gekreischt hätte, das Wasser war nämlich eiskalt. Manchmal ist Oma peinlich, aber nur ein bisschen!

Zurück am Strandkorb hat Oma dann die Hose doch ausgezogen und sie zum Trocknen in die Sonne gehängt.
„Wenn sie trocken ist, gehen wir Pommes essen!“, versprach sie. „Solange mache ich ein Vormittagsschläfchen, okay?“
Was sollte ich dazu sagen, Langweile war angesagt, oder doch nicht? Ich beschloss, eine Sandburg zu bauen und das machte mir viel Spaß, so dass ich beinahe die Zeit vergaß. Ich schaufelte eine Art Mauer rundum unseren Strandkorb, in dem Oma ruckzuck eingeschlafen war. Sie schnarchte leise vor sich hin, was mich nicht weiter störte, weil ich das ja kenne.
Dann blieb ein Mann stehen und bewunderte meine Burg.
„Na, baust du ein Schloss für die Prinzessin im Strandkorb?“, fragte er und versuchte einen Blick in den Korb zu werfen. Da wurde der Beschützer in mir wach. Empört sprang ich auf. „Hören Sie denn nicht? Da drin ist der Hofhund, er knurrt schon laut!“ In diesem Moment machte Oma so einen tiefen Schnarcher, wie sie das manchmal auch nachts macht. Ich kann euch sagen, dass das wirkte. Sofort drehte sich der Mann um und suchte das Weite. Ich bin ein guter Beschützer, ja, das bin ich!
Als ich Oma später davon erzählte, lachten wir zum zweiten Mal an diesem Tag Tränen und das war nicht das letzte Mal. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte!

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

Older Posts »