Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Juni 2020

Noch ’ne Woche

Seit Anfang März haben wir uns sehr diszipliniert verhalten, alles mitgemacht, was angesagt war. Mundschutz getragen, die Hände so oft gewaschen, dass die Haut schon gerötet ist, wenige Kontakte von Angesicht zu Angesicht gehabt. Sogar auf die geliebten Enkelkinder haben wir verzichtet (und sie auf uns) – und jetzt? Noch eine Woche Lockdown im Kreis Gütersloh und ganz ehrlich, ich sehe noch kein Ende.

Wir wohnen hier mittendrin im Gebiet, dass die Tönnies-Arbeiter beherbergt. Aus meinem Zimmerfenster schaue ich auf die Hochhäuser, in denen die Menschen seit letzter Woche Samstag „eingesperrt“ sind. Sie werden gut versorgt, es gibt viele freiwillige Helfer, auch die Stadt ist redlich bemüht, alles zu tun, die Quarantäne erträglich zu machen, wir haben einen sehr aktiven Bürgermeister, der sich Tag und Nacht einsetzt und manches bewegt. Trotzdem ist es furchtbar für die Menschen drüben und für uns auch. Anfeindungen für Gütersloher in anderen Kreisen, zerstochene Reifen, verkratzte Lackierungen und Beschimpfungen, schrecklich. Ich selbst habe das noch nicht erlebt, aber ich gehe auch nirgends hin, ab und zu in den Supermarkt, ganz schnell flitze ich da durch, kaufe, was wir brauchen und dann aber schnell wieder nach Hause, Hände waschen, Maske waschen und möglichst erst am Abend die Nachrichten hören oder sehen. Man wird ja sonst verrückt.

Wenn dann noch ein „Promi“ namens P*cher hier auftaucht und sich lustig macht über die Leute, die dort hinterm Zaun ausharren müssen, dann kann einem schonmal die Hutschnur reißen. Wütend hat mich das gemacht, sehr wütend und die Sendungen, in denen dieser Oliver P*cher mitmacht, die werde ich meiden. Ich mochte ihn schon vorher nicht, jetzt ist es mit meiner Toleranz allerdings vorbei. Punkt!

Wie gut, dass meine Malkästen gut gefüllt sind, ich genügend Papier habe und mir ab und zu sogar eine kleine Geschichte einfällt. Das ist nämlich völlig ungefährlich und kostenfrei!

(wenn sich nun jemand fragt, warum ich den P*cher nicht ausgeschrieben habe, kurz zur Erklärung: ich möchte den Mann nicht hier auf meiner Seite haben, er hat hier Hausverbot!)

 

Read Full Post »

Eine Geschichte zum Mittsommer aus unserem Sommerblog

Sommerzeit

Sieben Blüten
Wie in jedem Jahr trafen wir drei Freundinnen uns am Tag vor Mittsommer*, um eine alte Tradition aufrecht zu erhalten. Heidi, Anke und ich pflückten bereits seit unserer gemeinsamen Schulzeit Blumen für den Mittsommerkranz, den wir anschließend gemeinsam banden.
Mit viel Freude gestalteten wir die bunten Kränze mit Sommerblumen, die wir in sieben verschiedenen Wiesen gesammelt hatten. So wie es sieben Wiesen sein mussten, war es auch Pflicht, dass es sieben unterschiedliche Blumen sein sollten. Das war gar nicht so einfach. Wie gut, dass wir auf dem Lande lebten, doch selbst hier waren die Wiesen entweder schon abgemäht, oder es fanden sich lediglich ein paar Butterblumen oder Margeriten. Manchmal drückten wir ein Auge zu und ernannten einen Straßenrand, der uns feine Kornblumen anbot, kurzerhand zur Wiese.
Unter viel Gelächter und Gekicher beim Schwelgen in Erinnerungen fuhren wir mit dem Fahrrad durch die Landschaft, rasteten mal hier, mal da…

Ursprünglichen Post anzeigen 279 weitere Wörter

Read Full Post »

Pfingstrose – fallen – sammeln – rot – Übermut

Das waren die Wörter, die in der Geschichte vorkommen sollten. Lest bitte auch bei meinen Kolleginnen:

Lores Märchenzauber

Von Herz zu Herz Geschichten
Ole und der Regenbogen
Opa Heinz und Ole saßen im Wintergarten. Gerade hatten sie in noch fleißig Unkraut gezupft im Garten.
Dann war eine dicke Regenwolke gekommen und über dem Grundstück stehen geblieben. Sie hatte ihnen das Sonnenlicht geraubt und sofort die Schleusen für einen tüchtigen Regenguss geöffnet.
Ole hatte gerade genüsslich an einer der dicken, roten Pfingstrosen geschnuppert, als ihm dicke Regentropfen in den Nacken fielen.
„Igittigitt!“, kreischte Ole und rannte aufs Haus zu.
„Was soll das denn heißen? Wir brauchen dringend Regen, jede Menge davon!“, schimpfte Opa, der sich aber trotzdem ebenfalls im Haus in Sicherheit brachte.
„Vielleicht ist es ja nur ein Schauer und wir können gleich wieder raus!“, verkündete Ole voller Hoffnung und Übermut.
Doch davon wollte Opa Heinz nichts wissen.
„Nee, nee, lass mal. Es dürfte eine ganze Woche Tag und Nacht plästern!“, meinte er.
Ole lachte laut auf. Das war wieder so ein Opa-Heinz-Wort, plästern. Dieses kannte Ole schon, aber immer mal wieder tauchte ein neues Wort auf, Ole fand das sehr spannend. Er sammelte diese Wörter und benutzte sie auch mit Vorliebe. Erst neulich hatte er wieder ein neues Wort gelernt: ‚abelig‘. Opa hatte nämlich nicht mit ihm zum Eis essen gehen wollen, weil ihm so abelig war. Das bedeutet, dass einem schlecht ist.
„Was lachst du denn so albern?“, wollte Opa nun wissen.
„Ach Opa, ich finde deine Spezialwörter so toll!“, sagte Ole.
„Das sind keine Spezialwörter, und meine sind es auch nicht. Sie sind alt und kommen teilweise aus dem Plattdeutschen.“
Das fand Ole spannend. „Kannst du mir auf Plattdeutsch mal etwas beibringen, Opa?“
Opa überlegte. Dann nickte er. „Mache ich, muss ich aber erstmal drüber nachdenken!“, versprach er und als Ole den Regenbogen entdeckte, der gerade am Himmel zu sehen war, geriet das Thema zunächst wieder in Vergessenheit.
„Guck mal, Opa, so ein schöner Regenbogen!“, rief er begeistert aus.
„Wat Wunnerbooreres gifft dat nich annen Hevensrieke!“, sagte Opa.
„Was?“, rief Ole, der kein Wort verstand.
„Das war deine erste Lektion und außerdem heißt das ‚wie bitte‘“, Opa lachte.
„Wie bitte ist doch viel kürzer, das kann doch nicht sein!“
„Etwas Wunderbareres gibt es nicht am Himmelreich!“, übersetzte Opa und nachdem Ole es ein paar Mal nachgesprochen hatte, gelang es ihm auch.
„Wat Wunnerbooreres gifft dat nich annen Hevensrieke!“

Ist ja so, oder?

© Regina Meier zu Verl

IMG_7536

Read Full Post »

Gerade sprang mich das Datum so an – manchmal weiß ich gar nicht, wie weit im Monat wir vorangeschritten sind und mir wird erst am Abend bewusst: „Meine Güte, heute war ja schon der xyt-te“

Wenn man nicht mehr außer Haus berufstätig ist, spielt das Datum keine so große Rolle mehr, habe ich festgestellt, aber das wollte ich hier und heute gar nicht erzählen.

Mich sprang das Datum an und ZACK hatte ich ein Bild im Kopf.

Vier Mädchen, Heidi, Anke, Marianne und Regina, sie sind etwa 8 Jahre alt, spielen auf einem Schulhof „Machet auf das Tor, machet auf das Tor, es kommt ein goldner Wagen…“

Der ein- oder andere mag das noch kennen, wir haben es mit wachsender Begeisterung gespielt damals, lange ist’s her. Und warum fällt mir das heute ein? Weil Marianne heute Geburtstag hat. Ich habe sie ewig nicht gesehen, dabei lebt sie gar nicht so weit entfernt von hier. Ich werde heute mal ihre Adresse raussuchen und vielleicht rufe ich sie auch an, oder ich schicke eine Karte – ja, das werde ich machen!

 

EDIT: Ich habe sie angerufen, war das eine Freude, auf beiden Seiten. Die Karte schicke ich ihr trotzdem! 🙂

img_20200511_140133

Read Full Post »

Für eine Bekannte habe ich zehn bunte Sommerkarten gemalt. Sie sind alle ein wenig anders und doch sehr ähnlich, handgemalt eben. Genauso wollte sie das ja auch haben. Es hat viel Freude gemacht, gleich werden sie abgeholt und dann in die Welt hinaus geschickt.

Jetzt gehe ich wieder an meine Stiefmutter-Geschichte, die soll diese Woche noch fertig werden.

img_20200604_144121

 

Read Full Post »