Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Juli 2017

In den letzten Ferien haben Lukas und ich das Buch: Lippels Traum von Paul Maar gelesen. Ich kannte es schon und es hat mir wieder sehr gut gefallen, Lukas auch. Dann habe ich zufällig entdeckt, dass es ein weiteres Buch vom Lippel gibt: Lippel, träumst du schon wieder? Das wird nun unsere Lektüre für die nächste Woche, wenn Lukas wieder bei uns ist. Ich habe es bereits gelesen und freue mich nun auf das Lesen mit Lukas zusammen. Paul Maar hat wirklich sehr tolle Kinderbücher geschrieben, ich bin begeistert! Der Lippel könnte mit mir verwandt sein, er träumt sich seine Welt. Ich mache das auch! 🙂

Lippels Traum

Lippel, Träumst du schon wieder?

Read Full Post »

So eine richtige (anhaltende) Schreibblockade hatte ich eigentlich noch nie. Irgendwas geht immer, manchmal nur ein paar Zeilen, ein anderes Mal ein paar Seiten sogar und das Highlight sind die Tage, an denen es „fließt“.

Manchmal kommt aber auch so ein Gefühl auf: Jetzt fällt mir nichts mehr ein – alles ist irgendwie schonmal geschrieben worden (wenn nicht von mir, dann von jemand anderem). Diesem Gefühl begegne ich mit einem einfachen Trick:

Ich wechsel den Schreibplatz. Das wirkt! Immer! Heute sitze ich im Wohnzimmer, mit Blick auf den Garten, träume vor mich hin und versuche zu schreiben – geht nicht. Ich packe meine sieben Sachen und ziehe in mein Zimmer um … nach zwei Stunden komme ich wieder raus, mit hochrotem Kopf und sehr zufrieden. Das Ergebnis: eine Geschichte fertig überarbeitet, zwei Elfchen geschrieben und die neu angedachte Geschichte skizziert. Ist ’ne Weihnachtsgeschichte, die schreibe ich am liebsten im Sommer. 🙂

cropped-img_1541.jpg

Hier könnt ihr eine Sommer-Weihnachtsgeschichte anhören, wenn ihr mögt:

Weihnachten im Sommer

Read Full Post »

Als ich Kind war, spielte ich mit meinen Freunden in einem nahe gelegenen Wald. Wir bauten Buden und konnten uns stundenlang dort aufhalten. Jeder von uns hatte einen eigenen Baum, auf den nur er klettern durfte. Mein Baum war eine Eiche. sie war nicht so schön gerade nach oben gewachsen, sondern etwas kurz geraten und knorpelig, was für mich aber prima war, da ich als Kind immer voller Ängste war, dass ein Ast brechen könnte oder ich herunterfalle. Ich thronte dann auf meinem kleinen Eichbaum und fühlte mich wie die Königin der Welt.
Vor ein paar Jahren habe ich den Baum zum ersten Mal wieder gesucht und auch gefunden. Groß ist er geworden, aber noch immer unverkennbar verknorpelt und anders als andere. Das Gedicht ist auch schon ein paar Jahre alt – heute kam es mir in den Sinn – habe wohl heute meinen sentimentalen Baumtag.

Ich habe in deinem Schatten gesessen,
geträumt und oft die Zeit vergessen.
In deine Rinde hab ich geschluchzt,
unter dem Dach aus Blättern Zuflucht gesucht.
Meine Sorgen, meine Freuden erzählte ich dir,
ein Gefühl von Geborgenheit fand ich hier.

Du bist noch da, verändert – wie ich,
nach so vielen Jahren besuche ich dich.
Musstest du an deinem Platze stehn,
zog ich aus, um die Welt zu sehn.
Suchte ein Heim, um Wurzeln zu schlagen,
doch dort wo ich bin, kann ich’s kaum ertragen.

Die Kraft und die Ruhe, die dich umgibt,
habe ich schon als Kind geliebt.
Und schnitt ich einst Herzen in deine Rinde,
verzeih mir, dem unwissenden Kinde.
Das, was ich gern hätte, wirst du es mir geben,
Kraft, Würde, Hoffnung – neue Freude am Leben?

© Regina Meier zu Verl / ca. 1984

Read Full Post »

Wie von selbst
gleitet die Feder übers Papier,
schreibt Worte, Sätze, Gefühle auf,
die sie nicht vergessen möchte.
Einst schrieb er diese Gedanken für sie
mit schwarzer Tinte auf weißem Büttenpapier.
Wie ihren Augapfel hat sie gehütet,
was ihr von ihm blieb.
Dann fing sie an,
seine Worte abzuschreiben,
so als habe sie Angst,
dass die Tinte verblassen könnte
und die Gedanken,
seine Gedanken
mitnähme in die Ewigkeit
des Vergessens.
Sie erinnert sich an nichts mehr,
weiß nicht, dass sie Mutter ist,
hat vergessen,
dass die Kinder in die Welt zogen
und sie allein zurückblieb.
Wenn man sie bei ihrem Namen nennt,
schaut sie erstaunt aus großen traurigen Augen
und lächelt mechanisch.
Sie ist längst nicht mehr hier
bei uns.
Sie ist bei ihm
und ihre Hände halten die Feder,
die seine Worte schreibt
Tag für Tag

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

 

2017-07-24 16.44.152017-07-23 22.33.342017-07-24 16.56.11

Gestern sind die Zwillinge Lio (ganz links) und Maila (rechts auf dem Trecker) zwei Jahre alt geworden. Lukas (9), der Blondschopf in der Mitte und wir alle haben tüchtig gefeiert! Wenn ich bedenke, wie winzig klein sie bei ihrer Geburt waren, grenzt es an ein Wunder, dass sie heute so wohlauf und munter sind. Die große Schwester Djamila (5 Jahre – unteres Foto) hat natürlich auch ein kleines Geschenk bekommen. Leider hat es nicht geklappt, alle zusammen auf ein Bild zu bekommen.

Read Full Post »

Gesternwetter

Wir wohnen in einer Region Deutschlands, in der wir von den großen Unwettern nur selten heimgesucht werden. Meist haben wir Glück, gestern aber trat die Unwetterwarnung ein, es stürmte, hagelte, gewitterte und regnete von einer Minute zur anderen so heftig, dass Bäume umstürzten, Dächer abgedeckt wurden, Gartenmöbel durch die Gegend flogen, eine Konzertbühne für ein Sommerkonzert zerstört wurde und vieles mehr. Das Ganze dauerte nur wenige Minuten, hat aber schlimme Schäden ausgelöst. So weit ich weiß gab es „nur“ zwei Verletzte und ich hoffe sehr, dass es nur leichtere Verletzungen sind.

Lukas und ich waren auch gerade mit dem Auto unterwegs als es losging. Glücklicherweise befanden wir uns aber gerade in einem Geschäft und haben dort abgewartet bis das Schlimmste vorbei war. Getroffen hat es eher den Kern unserer Stadt, wir wohnen ein wenig außerhalb und haben bis auf ein paar abgeknickte Blüten keine Schäden zu vermelden.

Read Full Post »

„Oma, das habe ich noch nicht verstanden. Da musst du nochmal ran!“

Recht hat er, der Lukas. Nachdem wir eine Szene in einer Geschichte diskutiert haben, sehe ich ein, dass da zu viel Erklärungsbedarf war und ich das so auf keinen Fall in die Freiheit entlassen darf. Dabei war mir alles so klar und meiner erwachsenen Testleserin eigentlich auch. Ich werde sie auch mal mit Lukas‘ Meinung konfrontieren.

Auf jeden Fall nehme ich seine Kritik sehr ernst – da muss ich nochmal ran an die Geschichte!

Read Full Post »

Die Elfe Sumsinella, das Igelpaar und die Sonne (13)

Der Igel Konrad, der mit seiner Frau auf der Suche nach einem geeigneten Platz für den Winterschlaf war, hatte Hunger und Durst und wollte unbedingt eine Pause einlegen.
„Lass uns ein wenig hier rasten“, schlug er deshalb vor, erntete aber nur einen bösen Blick von Kornelia.
„Wir können doch nicht ständig Pausen machen“, zeterte sie und lief noch ein bisschen schneller, so dass Konrad kaum folgen konnte. Er schnaufte und stöhnte, doch Kornelia ließ sich nicht beirren.
„Schau“, sagte sie, „die Bäume sind schon fast kahl, es wird Zeit, dass wir einen Unterschlupf finden, in dem wir sicher sind. Schlafen und dich ausruhen, das kannst du dann den ganzen Winter lang.“
„Ich will aber auch was vom Leben haben und nicht immer nur vorsorgen. Guck doch mal, die Sonne, sie lacht uns an und ruft: Ruht euch aus, ich wärme euch mit meinen Strahlen!“
Kornelia schüttelte unwillig den Kopf.
„Du bist ein Spinner, mein Lieber. Die Sonne kann gar nicht rufen, sie kann strahlen oder nicht strahlen, das ist auch schon alles.“
Konrad wurde immer trauriger. Er liebte seine Kornelia, aber sie war überhaupt nicht romantisch, kein kleines Bisschen. Das fand er nicht schön.
„Die Sonne kann strahlen, lachen, wärmen, trocknen, erhitzen, verbrennen, Regenbogen machen und rufen. Lausch doch mal, dann wirst du es hören!“

Die Elfe Sumsinella hatte das Gespräch des Igelpaares belauscht. Insgeheim war sie auf der Seite von Konrad, aber ein klein wenig konnte sie auch Kornelia verstehen. Da ihr aber der Schalk im Nacken saß, sang sie mit feiner Stimme:
„Ich bin die Mutter Sonne und trage die Erde bei Tag und Nacht …“ Das Lied kannte sie von der kleinen Anna, die es jeden Morgen in der Schule sang.
„Pst …“, machte Kornelia. „Hast du das auch gehört?“ Konrad verzog sein Igelschnütchen zu einem breiten Grinsen.
„Klar, ich hab’s dir die ganze Zeit schon gesagt, sie spricht und singen kann sie auch noch!“
„Sing weiter, Sonne, dein Lied ist so schön!“, bat Kornelia und lauschte.
„Ich trage die Erde bei Tag, die Erde bei Nacht“, sang Sumsinella weiter.
„Siehst du, sie kann noch mehr, die Sonne, sie kann tragen“, rief Konrad begeistert und bekam einen dicken Buff in die Seite.
„Sei still!“
Sumsinella hatte ihre Freude daran, die beiden Igel an der Nase herumzuführen, wusste aber, dass sie sich doch zu erkennen geben musste. Oder doch nicht?
Die Entscheidung wurde ihr abgenommen, denn über ihr, in der alten Buche saß Krächz, der Rabe.
Mit krächzender Stimme und ziemlich laut sang er drauflos: „Und ich bin der Mond, der schööööne Mond, den man gern mit einem Stück Käääääse belohnt!“
„Du bist unmöglich, Krächz, ganz und gar unmöglich!“, schimpfte Sumsinella und kam dann schnell aus ihrem Versteck, um sich den Igeln zu zeigen.
„Entschuldigung“, flüsterte sie und wurde ein wenig rot dabei. „Aber ich habe nicht gelogen, all das kann die Sonne, nur nicht rufen, das habe ich für sie übernommen.“
Das Igelpaar hatte Humor, alle lachten herzlich und hielten dann noch ein ausgiebiges Pläuschchen. Sumsinella hatte sogar einen wunderbaren Laubhaufen gesehen, zum dem sie Konrad und Kornelia brachte. Dort verbrachten die beiden den Winter und sie träumten von einer singenden Sonne und von Sumsinella, der kleinen Elfe.

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

Sumsinella und Muck, der Mückenmann (12)

Auf dem Teich hat die Seerose ihre großen Blätter und eine wunderschöne Blüte ausgebreitet. Eine Libelle schwebt mit hauchfeinen Flügeln über dem Wasser. Sie schimmert im Sonnenlicht. Doch halt, das ist gar keine Libelle. Schau genau hin. Es ist Sumsinella, die Elfe, die einen Landeplatz sucht. Leichtfüßig schwebt sie auf ein großes Blatt und schaut sich suchend um.
„Vater Quak!“, ruft sie. „Bist du nicht zu Hause?“
Wenn eine Elfe ruft, dann ist das etwa so, als flüstere der leichte Sommerwind mit dir. So zart ist ihre Stimme und Vater Quak, der mal wieder völlig müde ist und seinen Mittagsschlaf hält, hört nichts, gar nichts. Er hat sich im Schilf verkrochen, damit ihn niemand stören kann.
„Schade“, denkt Sumsinella und schaut sich weiter um. Irgendwer wird doch zu Hause sein. Sie setzt sich und singt ein Lied. Das Singen ist ihre Lieblingsbeschäftigung und sie kann es auch wirklich wunderbar. Es dauert gar nicht lange, da gesellt sich der erste Gartenbewohner zu ihr, ganz leise setzt er sich neben Sumsinella und lauscht dem Gesang.
Es ist Muck, der Mückenmann. Er ist so verzaubert von der Melodie, dass er leise mitbrummt. Sumsinella lässt ihn gewähren und lächelt ihn an. Als das Lied zu Ende ist begrüßt sie ihn:
„Hallo Muck, aber nicht, dass du mich gleich stichst!“
„Mach ich nicht, kleine Elfe. Du weißt doch, dass nur unsere Weibchen stechen, oder weißt du das etwas nicht?“
Sumsinella schüttelt den Kopf. Das hat sie noch nicht gehört.
„Gut zu wissen“, freut sie sich und erkundigt sich dann nach der Familie.
„Alles gut soweit, wir wollen heute Abend noch tanzen. Es ist gerade das richtige Wetter dafür. Könntest du vielleicht dazu singen? Dann macht es noch mehr Freude.“
Sumsinella ist einverstanden.
„Aber nur, wenn du ein Rätsel lösen kannst, pass auf: Sag mir ein Wort in dem drei U vorkommen.“
Muck schaut die Elfe entsetzt an.
„Wie soll ich das denn wissen? Ich kann ja nicht einmal schreiben!“
Sumsinella lacht.
„Dann solltest du es lernen, es ist immer gut, wenn man schreiben und lesen kann.“
„Als Mücke braucht man das nicht, sag mir womit ich einen Stift halten sollte!“
„Entschuldige, Muck, daran hatte ich gar nicht gedacht. Dann verrate ich dir das Wort und du sagst mir dann, was das ist, in Ordnung?“
„Leg schon los!“
Sumsinella will gerade das gesuchte Wort sagen, da unterbricht Muck sie.
„Warte noch, mir ist was eingefallen: Uhukuchen … sind da drei U drin?“ Sumsinella kichert.
„Schon, aber das gibt es doch nicht, Uhukuchen. Was dir nur immer einfällt. Hast du noch eine Idee?“ Man muss also gar nicht lesen und schreiben können, nur hören und hinhören. Auf diese Weise kann man auch entdecken, wie viele Laute in einem Wort vorkommen, denkt Sumsinella und freut sich, dass der Mückenmann mitdenkt.
„Ja, ich habe noch eine Idee: Wunderwurzelmus!“
„Was soll das sein? Drei U sind aber drin, da hast du Recht!“ Der Mückenmann freut sich.
„Na, ist doch klar, Mus von der Wunderwurzel, sage ich doch! Gilt das?“
Sumsinella ist einverstanden. „Gut, wir lassen es gelten, obwohl ich ein anderes Wort gemeint habe. Soll ich es sagen?“
„Bitte!“
„Kuckucksspucke – da kommen drei U drin vor und drei C und vier K, ist das nicht ein tolles Wort?“
„Ja, ein Superwort, aber – was ist Kuckucksspucke? Ich habe das noch nie gehört!“
„Eigentlich“, antwortet Sunsinella, „eigentlich gibt es keine Kuckucksspucke, aber im Mai, wenn auch der Kuckuck anfängt zu rufen, dann bilden die Schaumzikaden ihre Nester an den Wiesenblumen und das sieht so aus, als sei es Spucke. Deshalb sagt man Kuckucksspucke dazu.“
„Das sind doch Insekten, wie ich, oder? Ich sollte mich mehr um meine Verwandten kümmern“, sagt Muck und dann lacht er so laut, wie eben eine Mücke laut lachen kann.
„Ich hab noch was! Muck, Muck, Muck …“
„Und was soll das sein?“, fragt Sumsinella erstaunt.
„Das sagt meine Frau immer, wenn ich zu spät nach Hause komme und deshalb sause ich jetzt mal los. Machs gut, Sumsinella, bis heute Abend!“
© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

Die kleine Elfe Sumsinella und die Baumschaukel

Am dicksten Ast der Kastanie hatten die Menschen eine Schaukel aufgehängt. Die Seile waren lang, so dass die kleine Anna beinahe bis zum Himmel damit fliegen konnte. Sumsinella wünschte sich auch so eine Himmelsschaukel.
„Setz dich doch einfach auf meinen Schoß, dann nehme ich dich mit!“, hatte Anna vorgeschlagen und nur zu gern war Sumsinella dieser Aufforderung gefolgt.
„Hui, ist das herrlich!“, schwärmte sie. Anna nahm immer mehr Schwung. Höher und immer höher flogen die Beiden.
„Halt dich aber gut fest, Sumsinella!“, rief Anna und da war es auch schon passiert. Sumsinella konnte sich nicht halten und flog in hohem Bogen in die Luft. Das alles ging so schnell, dass sie ihre Flügel vergaß und immer tiefer purzelte. Sie landete aber nicht auf der Erde, sondern wurde aufgefangen von einem Spinnennetz, das Thea Spinne erst in der letzten Nacht fertig gestellt hatte. Thea selbst war gar nicht zu Hause. Vielleicht hatte sie sich auch nur versteckt und wartete auf Beute.
Richtig, da kam sie auch schon angekrabbelt und staunte nicht schlecht über ihren Fang.
„Ach, liebe Thea, hoffentlich habe ich dein schönes Netz nicht kaputt gemacht!“, rief Sumsinella.
„Das ist Nebensache. Hauptsache ist, dass dir nichts passiert ist, Kleine!“ Thea war gut gelaunt und schimpfte kein bisschen. Sie war satt und zufrieden und freute sich, dass sie der Elfe helfen konnte. Hilfe brauchte Sumsinella auch jetzt noch, denn die Spinnennetzfäden klebten und hielten sie gefangen.
„Da bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als dich mit Kraft herauszuziehen“, stellte Thea fest. „Anschließen musst du dann wohl ein Bad nehmen, die Seidenfäden sind hartnäckig!“
Mittlerweile hatte Anna die Schaukel angehalten und suchte ihre kleine Freundin. Als sie die zappelnde Sumsinella im Spinnennetz entdeckte, zupfte und zog sie behutsam so lange, bis Sumsinella frei war.
„Das Netz ist allerdings zerstört!“, stellte sie fest.
„Macht nichts, ich webe ein neues, habe sowieso gerade nichts zu tun“, sagte Thea großzügig und machte sich gleich an die Arbeit.
Vom Schaukeln hatten Anna und Sumsinella auch erst einmal genug. Sie legten sich in Gras und erholten sich von dem Schrecken.
„Weißt du was, Anna?“, fragte Sumsinella.
„Was denn?“ Anna zupfte noch einen Spinnfaden von Sumsinellas Kleid.
„Ich brauche gar keine Schaukel mehr, dieses Erlebnis hat mir gereicht!“
„Kann ich gut verstehen, ich werde auch noch etwas vorsichtiger sein, denn wenn ich mal aus der Schaukel fliege, dann fängt mich kein Netz auf.“
Später holte Anna die Badewanne aus ihrer Puppenstube. Sumsinella nahm ein Bad und hatten einen Elfenspaß an der tollen Wanne. Vorsichtig hüllte Anna die Freundin in ein Taschentuch ein und den Rest übernahm Mutter Sonne.

© Regina Meier zu Verl

Read Full Post »

Older Posts »